
Birkenfeige – Ficus benjamina ‚Reginald‘
Einer der beliebtesten Grünpflanzen
Ficus benjamina
Wer denkt ein Ficus sei gleich ein Ficus, der hat sich wahrlich geeirt. Denn von diesen Maulbeergewächsen gibt es mehr als 800 Arten und einige davon sind allseits beliebt zur Begrünung unserer Wohnräume. Wie etwa die Birkenfeige, die aufgrund ihres botanischen Namens oft auch nur ‚Benjamini‘ genannt wird. Das leicht gewellte, zierliche Laub und die überhängenden Zweige sind typisch für die Birkenfeige, die Sorte ‚Reginald‘ sorgt noch dazu mit ihrem hellen, grün-panaschierten Laub für Aufsehen. Neben dem dekorativen Blattwerk ist gewiss auch die Pflegeleichtigkeit ausschlaggebend für die allgemeine Beliebtheit des Ficus.

Für ein gutes Gedeihen fordert die Birkenfeige wenig…
Der Standort ist dafür aber von großer Bedeutung, denn der grüne Baum sollte ganzjährig hell und warm, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt stehen. Denn gerade im Sommer, wenn Sie den Ficus nach draußen verfrachten, kann es zu unschönen Blattverbrennungen kommen. Für diese buntblättrige Sorte eignet sich ein absonniger Standort am besten, damit er seine hübsche Blattmusterung behält. Den Standort sollten Sie bei der Benjamin-Feige mit Bedacht wählen, denn bei einem Standortwechsel reagiert er empfindlich, indem er seine unteren Blätter fallen lässt. Gerade wenn der Benjamin ganzjährig bei Zimmertemperatur kultiviert wird, sollten Sie auf eine hohe Luftfeuchtigkeit achten und die Zimmerpflanze regelmäßig mit Wasser besprühen. Empfindlich reagiert die Birkenfeige bei Ballentrockenheit oder gar Staunässe, deshalb ist es wichtig sie regelmäßig, aber mäßig zu gießen. Am besten vor dem Gießen mit dem Finger testen, ob die oberste Erdschicht bereits abgetrocknet ist. Während der Wachstumsphase sollte die Birkenfeige etwa alle zwei Wochen gedüngt werden.
Die pflegeleichte Kultivierung
Generell eigenen sich die Birkenfeigen hervorragend für die Hydrokultur, zumindest bei Kopfstecklingen die man zur Vermehrung entnimmt. Bei größeren Pflanzen sollte man von dieser Art der Kultivierung lieber absehen, denn die Pflanzen tun sich im Alter oftmals sehr schwer, sich noch umzugewöhnen. Wer trotzdem auf eine pflegeleichtere Alternative nicht verzichten will, dem empfehlen wir ein Pflanzgefäß mit Wasserstandsanzeiger, wie zum Beispiel den Kunststofftopf Elise. Dieser hochwertige Kunstofftopf ist federleicht und durch das intelligente Bewässerungssystem besteht keine Gefahr, dass Ihre Birkenfeige ‚Reginald‘ ertrinkt oder gar vertrocknet.














Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.